GKO und Deutsche Post SIGNTRUST bieten maßgeschneiderte Lösung für das neue Mahnverfahren mit elektronischer Signatur.


Ab dem 01.12.2008 ist die Beantragung eines Mahnbescheids wie bisher in Papierform nicht mehr möglich. Deshalb modifizieren wir den Kanzlei Manager dahingehend, dass Sie künftig Mahnbescheide im Wege des elektronischen Datenaustauschs mit elektronischer Signatur (SIGNTRUST) beantragen können.

Hinsichtlich der zusätzlichen Alternativen des elektronischen Mahnverfahrens (Antrag auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids, Neuzustellungsanträge etc.) werden wir das Zwangsvollstreckungsmodul entsprechend erweitern. Beim Mahnbescheidsverfahren per elektronischem Datenaustausch (EGVP) können Sie die zuvor im Kanzlei Manager erfassten Daten bezüglich der beteiligten Parteien inkl. der Vertretungsverhältnisse etc. für das Mahnverfahren übernehmen, ohne diese noch einmal neu eingeben zu müssen. Programmtechnisch wird sich die Modifikation so darstellen, dass in das jetzige Dialogfeld „Mahnbescheid“ neben dem Druckbutton noch ein weiterer Button aufgenommen wird, mit dem Sie dann das elektronische Verfahren starten und die Daten nach elektronischer Unterschrift via Internet an das elektronische Mahngericht übersenden.

Damit Sie beim Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids die Unterschrift in elektronischer Form leisten können, benötigen Sie ein Kartenlesegerät und eine elektronische Signaturkarte.

Über unseren Kooperationspartner, die Deutsche Post Com GmbH, Geschäftsfeld Signtrust, die mit uns als erster Hersteller juristischer Software einen derartigen Vertrag abgeschlossen hat, können Sie die elektronische Signaturkarte mit 2 jähriger Laufzeit inkl. eines für dieses Verfahren zertifizierten Kartenlesegeräts bestellen. Der Preis beträgt Euro 159,00 netto (Euro 189,21 brutto) und umfaßt auch das erforderliche Softwarepaket OpenLimit CC Sign.

Die jetzt ausgelieferten Karten sind in technischer Hinsicht bis zum Ende des Jahres 2009 gültig. Dann wird eine neue Karte ausgeliefert, die eine technische Haltbarkeit von bis zu 5 Jahren haben wird.

In dem Preis von EUR 159,00 netto (EUR 189,21 brutto) sind das Kartenlesegerät inkl. der Software OpenLimit CC Sign und die Zertifikatsgebühr für 1 Jahr enthalten, das mit der Auslieferung der Karte an den Empfänger beginnt. Für jedes Folgejahr muss dann eine weitere Zertifikatsgebühr von EUR 39,00 netto (EUR 46,41 brutto) entrichtet werden.

Über nachfolgenden Link gelangen Sie auf die Internetseite der Deutschen Post Com GmbH. Dort können Sie das Kartenlesegerät inkl. der Software OpenLimit CC Sign und die Signaturkarte online beantragen.

Hinweis: Im Rahmen des Signtrust Onlineantrags der Deutschen Post haben Sie bei der Produktauswahl die Möglichkeit, die Signtrust Card mit Attributen zu beantragen. Diese Option müssen Sie anklicken. Was die einzelnen Attribute anbelangt, so ist das Attribut „berufsbezogene Angaben“ anzuklicken und ggf. das Attribut „finanzielle (monetäre Beschränkung)“.

Die weiteren Attribute können Sie unbeachtet lassen.

Hier noch ein Hinweis zur Frage des Verzeichnisdiensts:

Bei der Prüfung einer Signatur durch die Amtsgerichte wird der öffentliche Verzeichnisdienst abgefragt. Wenn dann dort kein Eintrag zur Signaturkarte existiert, könnte die Signatur abgelehnt werden. Für die öffentliche Verwendung einer Signatur ist somit der Eintrag im Verzeichnisdienst zwingend erforderlich. Eine Wahlmöglichkeit muss hier jedoch vom Gesetz her angeboten werden.

Weitere detaillierte Hinweise hierzu enthält der sog. 8-Schritte-Plan der Deutschen Post Signtrust.




Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, nur die Signaturkarte zum Preis von EUR 39 netto (EUR 46,41 brutto) zu erwerben und das Kartenlesegerät anderweitig zu beziehen bzw. auf ein bereits vorhandenes Lesegerät zurück zu greifen. In diesem Fall muss aber darauf geachtet werden, dass das Gerät für den vorgesehen Zweck zertifiziert ist und eine geeignete Software wie z.B. OpenLimit CC Sign zur Verfügung steht.

In den von uns angebotenen Paket harmonieren alle Einzelmodule miteinander, so dass insoweit keine Kompatibilitätsprobleme zu befürchten sind.


Für etwaige Rückfragen stehen wir Ihnen per Email oder auch telefonisch unter unserer Rufnummer 0221-955 62 30 jederzeit gerne zur Verfügung..

© 2025 GKO - Gesellschaft für Kanzlei-Organisation mbH
Impressum | Download | Kontakt